Die Symbolik der Schnecken und Muscheln
in der Kunst
Die Bedeutung der Muscheln und Schnecken für die Entwicklung von Formen in der Kunst haben
einerseits jahrtausendalte Tradition, andererseits überholt sich die Formgebung nicht, trotz
dass der Gedanke daran eine Beschränkung vermuten lassen könnte. Neben der formgebenden und
inspirierenden Grundlage für Ornamente, Baustile und Schmuckgegenstände spielen Schnecken und
Muscheln in der Malerei, der Bildhauerei und der Verzierung von Mobliar und
Einrichtungsgegenständen eine richtungs- weisende Rolle. Herausragende Beispiele
für die Malerei sind Darstellungen der Geburt der Venus aus der Muschel wie sie schon
in römischer Zeit in From von Fresken in Pompeij dargestellt wurde. Das berühmteste Gemälde
stammt aus den Jahren 1485/86 von Sandro Botticelli. Unzählige Statuen aus Marmor oder als
Bronzegruß, wie sie in Wandnischen großer Gebäude oder in Parkanlagen zu finden sind zeigen
Abbildungen der Venus mit ihrem symbolischen Attribut, der Muschel.
In leicht abgewandelter
Form ist die Muschel jedem schon als Stuhlrücken von aus dem Barrock und Rokkoko inspiererten
Stuhllehnen begegenet, ohne dass die Muschelform als solche wahrgenommen wurde. Auch die Schnecke
erfreut sich zahlreicher Darstellungen in Gemälden und als Verzierung für z.B. Fresken.